shareshare link cite add Please grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Kompetenz
Microsoft Academic Graph classification: Personality factors General education Human being Political science Human relations Humanities
Dewey Decimal Classification: ddc:370
Fachkompetenz, Effektivität, Bildungsprozess, Wirtschaftspädagogik, Personalentwicklung, Anthropologie, Mensch, Menschenbild, Soziale Kompetenz, Zwischenmenschliche Beziehung, Kommunikation, Allgemeinbildung, Persönlichkeitseigenschaft, Begriffsanalyse, Handlungskompetenz, Selbstkompetenz, Effectiveness, Educational process, Business education, Business education pedagogics, Personnel development, Anthropology, Human being, Idea of mankind, Image of man, Social competence, Human relations, Interpersonal relation, Interpersonal relations, Communication, General education, Personality factors, Concept analysis, Competence for action, Competence to act, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Education, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Fachkompetenz, Effektivität, Bildungsprozess, Wirtschaftspädagogik, Personalentwicklung, Anthropologie, Mensch, Menschenbild, Soziale Kompetenz, Zwischenmenschliche Beziehung, Kommunikation, Allgemeinbildung, Persönlichkeitseigenschaft, Begriffsanalyse, Handlungskompetenz, Selbstkompetenz, Effectiveness, Educational process, Business education, Business education pedagogics, Personnel development, Anthropology, Human being, Idea of mankind, Image of man, Social competence, Human relations, Interpersonal relation, Interpersonal relations, Communication, General education, Personality factors, Concept analysis, Competence for action, Competence to act, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Education, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Microsoft Academic Graph classification: Personality factors General education Human being Political science Human relations Humanities
Dewey Decimal Classification: ddc:370
5. Soft Skills sind Ausdruck von Vorstellungen, Ideen und Theorien (Schulkultur, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie)
6. Soft Skills erklären sich aus Notwendigkeiten des täglichen Lebens und sind von daher einem Wandel unterzogen (u.a. Halbwertzeiten).
7. Soft Skills sind individuelle, personengebundene Befähigungen. Sie erklä- ren sich über bestimmte Inhalte, Informationen und Wissensstrukturen. Soft Skills sind selbständige Bildungskategorien.
8. Soft Skills sind formale Bildungskategorien.
9. Soft Skills sind spezielle, personengebundene Bildungskategorien Soft Skills sind fachlich Übergreifend
10. Soft Skills werden konkret durch fachliche Bildungskategorien (Zur Dialektik von Soft Skills und fachlicher Bildung).
11. Soft Skills sind als Einstellungen, Haltungen und Gesinnungen nicht allgemein zu Verstehen, sondern sie sind typisch, von der spezifischen Aktivität, dem Tun abhängig und über die fachliche Kompetenz erklär- und verstehbar.
12. Soft Skills als spezielle Bildungskategorien und/oder fachliche Bildung als spezielle Bildungskategorien, sind in der Synthese Allgemeine Bildungskategorien. Der Allgemein Gebildete Mensch ist in der Lage, auf neue (spezielle Soft Skills) und veränderte Anforderungen (spezielle fachliche Kategorien) selbständig und autonom Einfluss nehmen zu können.
Malik, F.: Führen, Leisten, Leben; München 2001 Sailer, M.: Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt; Münster 2009 Ryschka, J., Solga, M., Mattenklott, A.: Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele; Wiesbaden 2008; 2. Auflage Timmermann, D.: Bildungsökonomie; in: Tippelt, R. (Hrsg.) Handbuch Bildungsforschung (S. 81 - 122) Opladen 2002