<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Jeder errichteten Beistandschaft liegt ein Ziel zugrunde. Abgestützt auf dieses Ziel erfolgt der Auftrag von der Erwachsenenschutzbehörde an die Beistandsperson. Das beabsichtigte Ziel gilt es anschliessend zu operationalisieren. Die Beistandsperson hat somit in der Mandatsführung abgestützt auf ihren Auftrag und gemeinsam mit der betroffenen Person Handlungsziele zu erarbeiten. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, was bei der Erarbeitung und Evaluation von Zielen berücksichtigt und wie die betroffene Person daran beteiligt werden kann. Es werden abgestützt auf die rechtlichen Vorgaben im Erwachsenenschutz Qualitätsmerkmale für die Mandatsführung benannt, auf welche anschliessend in den ausgewählten Theorien und Handlungsansätzen Bezug genommen wird. Zuerst wird die lebensweltorientierte Herangehensweise aufgegriffen, da diese einen wichtigen Beitrag zur Selbstbestimmung der betroffenen Person sowie zur «massgeschneiderten» Mandatsführung leistet. Weiter wird die Methodik der Kooperativen Prozessgestaltung erläutert, da sich diese in der Anwendung für die Mandatsführung eignet. Zudem wird die Relevanz einer tragfähigen und kooperativen Arbeitsbeziehung in der Mandatsführung aufgezeigt. Welchen Platz die Zielorientierung in der Mandatsführung einnimmt, wird abschliessend in einer schriftlichen Umfrage von Beistandspersonen festgehalten. Es soll erfasst werden, wie die Beistandspersonen gemeinsam mit der betroffenen Person bei der Erarbeitung und Evaluation von Zielen vorgehen. Die Resultate werden in der vorliegenden Arbeit präsentiert. Abgestützt auf die Ergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen.
+ Code Diss LU: hslusa mas sar + NL-Code: NLLUHSA201812 + Fussnote: Master-Arbeit MAS Sozialarbeit und Recht, eingereicht am 07.09.2018
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doi_dedup___::67f8f3d37cb08025564e22f0868184ae&type=result"></script>');
-->
</script>
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doi_dedup___::67f8f3d37cb08025564e22f0868184ae&type=result"></script>');
-->
</script>
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doi_dedup___::80fdee531ea6e5c5bddf01a31a84cbc4&type=result"></script>');
-->
</script>
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doi_dedup___::80fdee531ea6e5c5bddf01a31a84cbc4&type=result"></script>');
-->
</script>
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doi_dedup___::0f9ddcfb6a3f9ee4b51475b3bc0ee6cb&type=result"></script>');
-->
</script>
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doi_dedup___::0f9ddcfb6a3f9ee4b51475b3bc0ee6cb&type=result"></script>');
-->
</script>
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |