- Publication . Part of book or chapter of book . 2022Open Access GermanAuthors:Karl-Heinz Stammen; Anna Ebert;Karl-Heinz Stammen; Anna Ebert;Country: Germany
Die soziale und akademische Integration von Studierenden gilt als ein wesentlicher Faktor für den Studienerfolg. Doch wie gelingt die dafür notwendige soziale und akademische Interaktion vor dem Hintergrund und unter dem Eindruck der Verän- derungen in Studium und Lehre, die durch die SARS-CoV-2-Pandemie ausgelöst wurden? Ausgehend von der Frage, ob bzw. inwieweit die Studierenden technisch- organisatorisch in der Lage sind, an Lehr- / Lernangeboten auf Distanz teilzuhaben und in ihnen zu interagieren, führte die Universität Duisburg-Essen (UDE) zum Sommersemesterbeginn 2020 eine Studierendenbefragung mit dem Fokus der medientechnischen Ausstattung durch. Die Datenanalyse ergab, dass die Teilhabe an Studium und Lehre durch die relativ spontane und flächendeckende Umstellung von vorrangig in Präsenz stattfindenden Lehr-/Lernangeboten auf rein digitale Lehr-/Lernangebote besonders für Studierende mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen sowie Fürsorgeaufgaben herausfordernd sein kann, was zu negativen Auswirkungen auf soziale und akademische Interaktions- und Integrationsprozesse führen kann. Der Artikel stellt die gewonnenen Ergebnisse dar und beschreibt, mit welchen Maßnahmen die UDE reagiert hat, um soziale und akademische Interak- tionsprozesse in Lehr- / Lernszenarien auf Distanz zu ermöglichen und zu fördern.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
1 Research products, page 1 of 1
Loading
- Publication . Part of book or chapter of book . 2022Open Access GermanAuthors:Karl-Heinz Stammen; Anna Ebert;Karl-Heinz Stammen; Anna Ebert;Country: Germany
Die soziale und akademische Integration von Studierenden gilt als ein wesentlicher Faktor für den Studienerfolg. Doch wie gelingt die dafür notwendige soziale und akademische Interaktion vor dem Hintergrund und unter dem Eindruck der Verän- derungen in Studium und Lehre, die durch die SARS-CoV-2-Pandemie ausgelöst wurden? Ausgehend von der Frage, ob bzw. inwieweit die Studierenden technisch- organisatorisch in der Lage sind, an Lehr- / Lernangeboten auf Distanz teilzuhaben und in ihnen zu interagieren, führte die Universität Duisburg-Essen (UDE) zum Sommersemesterbeginn 2020 eine Studierendenbefragung mit dem Fokus der medientechnischen Ausstattung durch. Die Datenanalyse ergab, dass die Teilhabe an Studium und Lehre durch die relativ spontane und flächendeckende Umstellung von vorrangig in Präsenz stattfindenden Lehr-/Lernangeboten auf rein digitale Lehr-/Lernangebote besonders für Studierende mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen sowie Fürsorgeaufgaben herausfordernd sein kann, was zu negativen Auswirkungen auf soziale und akademische Interaktions- und Integrationsprozesse führen kann. Der Artikel stellt die gewonnenen Ergebnisse dar und beschreibt, mit welchen Maßnahmen die UDE reagiert hat, um soziale und akademische Interak- tionsprozesse in Lehr- / Lernszenarien auf Distanz zu ermöglichen und zu fördern.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.