2,356 Research products, page 1 of 236
Loading
- Other research product . 1999EnglishAuthors:Müller-Stewens, Günter;Müller-Stewens, Günter;Country: Switzerland
- Other research product . 1991EnglishAuthors:Müller-Stewens, Günter;Müller-Stewens, Günter;Publisher: HandelsblattCountry: Switzerland
- Other research product . 2015EnglishAuthors:Menz, Markus; Barnbeck, Fabian;Menz, Markus; Barnbeck, Fabian;Publisher: GoingPublic MediaCountry: Switzerland
Das Jahr 2014 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die Anzahl der Transaktionen um 33% von 315 im Jahr 2013 auf nunmehr 420 an. Auch der Fünf-Jahres-Vergleich zeigt, dass die Anzahl angekündigter Deals die Werte aus den Jahren 2010 bis 2012 übertraf. Noch positiver fällt der Blick auf die Entwicklung des Dealvolumens im vergangenen Jahr aus, das zuletzt 188,1 Mrd. USD betrug. Damit lag der Wert aller Deals auf dem Schweizer M&A-Markt sogar noch deutlich über dem bisherigen Rekordhoch in Höhe von 116,5 Mrd. USD aus dem Jahr 2012. Gegenüber dem Vorjahr (33,2 Mrd. USD) hat sich das Transaktionsvolumen sogar mehr als verfünffacht.
- Other research product . 2011EnglishAuthors:Hofmann, Michael; Goebel, Alexander;Hofmann, Michael; Goebel, Alexander;Publisher: Verlag radical brain S.A.Country: Switzerland
Der E.ON Energie AG Siegelbruchfall ist die erste eigenständige Verurteilung eines Unternehmens für ein verfahrensrechtliches Vergehen im Bereich des europäischen Kartellrechts. Wurden solche Vergehen früher im Regelfall noch im Rahmen des Verfahrens für den eigentlichen materiell-rechtlichen Verstoss berücksichtigt, so handelt es sich bei dem vorliegenden Fall um die erste eigenständige bussgeldbewährte verfahrensrechtliche Verurteilung basierend auf der Verordnung Nr. 1/2003. Der Fall betritt dabei nicht nur auf diesem Gebiet Neuland, sondern gibt auch in Bezug auf einige spezifififische verfahrensrechtliche Fragestellungen Aufschluss über die aktuelle Gerichtspraxis.
- Other research product . 2015EnglishAuthors:Grösser, Stefan N.; Schwenke, Markus;Grösser, Stefan N.; Schwenke, Markus;Publisher: Engeli + Partner VerlagCountry: Switzerland
- Other research product . 2008EnglishAuthors:Brauer, Matthias; Müller-Stewens, Günter;Brauer, Matthias; Müller-Stewens, Günter;Publisher: Handelsblatt GmbHCountry: Switzerland
Manager verfolgen oft nur kurzfristige Ziele und drücken sich vor langfristigen Strategien. Das kann fatale Folgen haben sagen Günter Müller-Stewens und Matthias Brauer.
- Other research product . 2008EnglishAuthors:Schmid, Ulrich;Schmid, Ulrich;Publisher: Neue Zürcher ZeitungCountry: Switzerland
- Other research product . 2010EnglishAuthors:Belz, Christian;Belz, Christian;Publisher: perSensCountry: Switzerland
- Other research product . 2012EnglishAuthors:Schmid, Ulrich;Schmid, Ulrich;Publisher: Neue Zürcher ZeitungCountry: Switzerland
Selbstbewusst blicken die Polen heute in die Welt. Sie haben entscheidend zum Ende des Sowjetimperiums beigetragen, werden als europäische Mittelmacht respektiert und sind von der Finanzkrise verschont worden. Kein Wunder, sucht man in der eigenen meist leidvollen Geschichte nach Heldenepisoden.
- Other research product . 2002EnglishAuthors:Schmid, Ulrich;Schmid, Ulrich;Publisher: Neue Zürcher ZeitungCountry: Switzerland
2,356 Research products, page 1 of 236
Loading
- Other research product . 1999EnglishAuthors:Müller-Stewens, Günter;Müller-Stewens, Günter;Country: Switzerland
- Other research product . 1991EnglishAuthors:Müller-Stewens, Günter;Müller-Stewens, Günter;Publisher: HandelsblattCountry: Switzerland
- Other research product . 2015EnglishAuthors:Menz, Markus; Barnbeck, Fabian;Menz, Markus; Barnbeck, Fabian;Publisher: GoingPublic MediaCountry: Switzerland
Das Jahr 2014 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die Anzahl der Transaktionen um 33% von 315 im Jahr 2013 auf nunmehr 420 an. Auch der Fünf-Jahres-Vergleich zeigt, dass die Anzahl angekündigter Deals die Werte aus den Jahren 2010 bis 2012 übertraf. Noch positiver fällt der Blick auf die Entwicklung des Dealvolumens im vergangenen Jahr aus, das zuletzt 188,1 Mrd. USD betrug. Damit lag der Wert aller Deals auf dem Schweizer M&A-Markt sogar noch deutlich über dem bisherigen Rekordhoch in Höhe von 116,5 Mrd. USD aus dem Jahr 2012. Gegenüber dem Vorjahr (33,2 Mrd. USD) hat sich das Transaktionsvolumen sogar mehr als verfünffacht.
- Other research product . 2011EnglishAuthors:Hofmann, Michael; Goebel, Alexander;Hofmann, Michael; Goebel, Alexander;Publisher: Verlag radical brain S.A.Country: Switzerland
Der E.ON Energie AG Siegelbruchfall ist die erste eigenständige Verurteilung eines Unternehmens für ein verfahrensrechtliches Vergehen im Bereich des europäischen Kartellrechts. Wurden solche Vergehen früher im Regelfall noch im Rahmen des Verfahrens für den eigentlichen materiell-rechtlichen Verstoss berücksichtigt, so handelt es sich bei dem vorliegenden Fall um die erste eigenständige bussgeldbewährte verfahrensrechtliche Verurteilung basierend auf der Verordnung Nr. 1/2003. Der Fall betritt dabei nicht nur auf diesem Gebiet Neuland, sondern gibt auch in Bezug auf einige spezifififische verfahrensrechtliche Fragestellungen Aufschluss über die aktuelle Gerichtspraxis.
- Other research product . 2015EnglishAuthors:Grösser, Stefan N.; Schwenke, Markus;Grösser, Stefan N.; Schwenke, Markus;Publisher: Engeli + Partner VerlagCountry: Switzerland
- Other research product . 2008EnglishAuthors:Brauer, Matthias; Müller-Stewens, Günter;Brauer, Matthias; Müller-Stewens, Günter;Publisher: Handelsblatt GmbHCountry: Switzerland
Manager verfolgen oft nur kurzfristige Ziele und drücken sich vor langfristigen Strategien. Das kann fatale Folgen haben sagen Günter Müller-Stewens und Matthias Brauer.
- Other research product . 2008EnglishAuthors:Schmid, Ulrich;Schmid, Ulrich;Publisher: Neue Zürcher ZeitungCountry: Switzerland
- Other research product . 2010EnglishAuthors:Belz, Christian;Belz, Christian;Publisher: perSensCountry: Switzerland
- Other research product . 2012EnglishAuthors:Schmid, Ulrich;Schmid, Ulrich;Publisher: Neue Zürcher ZeitungCountry: Switzerland
Selbstbewusst blicken die Polen heute in die Welt. Sie haben entscheidend zum Ende des Sowjetimperiums beigetragen, werden als europäische Mittelmacht respektiert und sind von der Finanzkrise verschont worden. Kein Wunder, sucht man in der eigenen meist leidvollen Geschichte nach Heldenepisoden.
- Other research product . 2002EnglishAuthors:Schmid, Ulrich;Schmid, Ulrich;Publisher: Neue Zürcher ZeitungCountry: Switzerland