Advanced search in
Research products
arrow_drop_down
Searching FieldsTerms
Any field
arrow_drop_down
includes
arrow_drop_down
Include:
606 Research products, page 1 of 61

  • Research software
  • Other research products
  • 2013-2022
  • CH
  • GB
  • English
  • Alexandria Research Platform

10
arrow_drop_down
Relevance
arrow_drop_down
  • English
    Authors: 
    Menz, Markus; Barnbeck, Fabian;
    Publisher: GoingPublic Media
    Country: Switzerland

    Das Jahr 2014 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die Anzahl der Transaktionen um 33% von 315 im Jahr 2013 auf nunmehr 420 an. Auch der Fünf-Jahres-Vergleich zeigt, dass die Anzahl angekündigter Deals die Werte aus den Jahren 2010 bis 2012 übertraf. Noch positiver fällt der Blick auf die Entwicklung des Dealvolumens im vergangenen Jahr aus, das zuletzt 188,1 Mrd. USD betrug. Damit lag der Wert aller Deals auf dem Schweizer M&A-Markt sogar noch deutlich über dem bisherigen Rekordhoch in Höhe von 116,5 Mrd. USD aus dem Jahr 2012. Gegenüber dem Vorjahr (33,2 Mrd. USD) hat sich das Transaktionsvolumen sogar mehr als verfünffacht.

  • English
    Authors: 
    Grösser, Stefan N.; Schwenke, Markus;
    Publisher: Engeli + Partner Verlag
    Country: Switzerland
  • Other research product . 2019
    English
    Authors: 
    Naik, Narayan; Braun, Alexander; Xu, Jiahua;
    Publisher: John Wiley & Sons, Inc.
    Country: Switzerland

    Digitalisation remains the megatrend in the insurance industry. As big data feeds on new sources of information such as smart watches and fitness trackers, artificial intelligence (AI) and predictive algorithms are boosted to yield user-specific insurance products.

  • English
    Authors: 
    Weber, Matthias;
    Country: Switzerland

    The expansive monetary policy conducted by the ECB in the past few years involves risks. However, the typical criticisms of the ECB are unjustified. The euro area would even be well advised to provide the ECB with rule-based monetization of public debt as additional policy instrument.

  • Other research product . 2015
    English
    Authors: 
    Speck, Kurt;
    Publisher: Springer Schweiz
    Country: Switzerland

    Artikel von Kurt Speck mit Studienergebnissen und Zitaten von Peter Leibfried: Ab nächstem Jahr sind bei den internationalen Accounting-Standards die wichtigsten Sachverhalte durch den Revisor hervorzuheben. Dazu gehören auch die steigenden Goodwill-Positionen. Als "ausufernd und komplex" bezeichnen viele Experten die internationalen Standards für die Rechnungslegung. einen Schritt zurück gibt es allerdings nicht. Die laufend stärker vernetzte Welt lässt sich schlicht nicht einfacher gestalten. An Regelwerken, die im Accounting Tausende von Seiten zählen, wird sich in absehbarer Zukunft nichts ändern. Es gibt aber Bestrebungen, mit einem fokussierten Vorgehen bei der Berichterstattung mehr Transparenz zu erreichen. Der weltweite Dachverband der Wirtschaftsprüfer IAASB hat für das nächste Jahr neue Regelungen getroffen, die allen Stakeholdern einen besseren Einblick in komplexe Rechnungslegungsthemen verschaffen sollen. Wichtige Sachverhalte, sogenannte Key Audit Matters, sind im neuen Bestätigungsvermerk entsprechend hervorzuheben. Nicht zufällig gehören dazu die Werthaltigkeitstests für immaterielle Vermögenswerte wie Goodwill. Nach dem IFRS-Regelwerk muss die Abschreibung des Goodwills nicht innerhalb von fünf Jahren erfolgen, wie es für Swiss GAAP FER zwingend ist. Deshalb lassen sich heute in Europa und in den USA steigende Goodwill-Positionen beobachten.

  • Other research product . 2018
    English
    Authors: 
    Lohmann, Melinda Florina;
    Publisher: Neue Zürcher Zeitung
    Country: Switzerland
  • English
    Authors: 
    Schuchter, Alexander;
    Publisher: HSG Focus, Universität St.Gallen
    Country: Switzerland

    Einkauf und Beschaffung haben oft auch eine Schattenseite: Die Korruption. Wo genau beginnt wirtschaftliches Fehlverhalten? Wer trägt die Verantwortung und wer prüft, ob Einkäufe und Projektvergaben sauber ablaufen? Forensik-Experte Dr. Alexander Schuchter über die Bestechlichkeit in der Wirtschaft.

  • English
    Authors: 
    Schmid, Ulrich;
    Publisher: Neue Zürcher Zeitung
    Country: Switzerland
  • English
    Authors: 
    Braun, Alexander; Fischer, Marius; Schmeiser, Hato;
    Publisher: Emerald Group Publishing Limited
    Country: Switzerland

    Participating life insurance contracts are common products in Europe. Their savings component typically exhibits an interest rate guarantee in combination with a surplus participation mechanism. Together, these two features constitute an embedded option. The purpose of this article is to show how an insurance company can maximize policyholder utility by setting the level of the interest rate guarantee in line with his preferences. We develop a general model of life insurance, taking stochastic interest rates, early default and regular premium payments into account. Furthermore, we assume that equity holders receive risk adequate returns on their initial equity contribution. Our findings show that the optimal level for the interest rate guarantee is far below the maximum value typically set by the supervisory authorities.

  • Other research product . 2014
    English
    Authors: 
    Fueglistaller, Urs; Fust, Alexander; Brunner, Christoph; Althaus, Bernhard;
    Publisher: MetroComm AG
    Country: Switzerland

    Für viele KMU ist der externe VR ein Buch mit sieben Siegeln. Was bringt er mir? Auf was muss ich als Unternehmer bei der Etablierung achten? Für viele potenzielle Verwaltungsräte hingegen bestehen Unklarheiten, wie sie zum ersten Mandat kommen und auf was sie bei der VR-Ausübung achten sollen. Zu diesem Zweck haben wir zwei Leitfäden erstellt: einen für KMU und einen für die externen Verwaltungsräte. http://www.gsgv.ch/medien/wirtschaft_11-2014_def.pdf

Advanced search in
Research products
arrow_drop_down
Searching FieldsTerms
Any field
arrow_drop_down
includes
arrow_drop_down
Include:
606 Research products, page 1 of 61
  • English
    Authors: 
    Menz, Markus; Barnbeck, Fabian;
    Publisher: GoingPublic Media
    Country: Switzerland

    Das Jahr 2014 war ein Rekordjahr auf dem Schweizer M&A-Markt. So stieg die Anzahl der Transaktionen um 33% von 315 im Jahr 2013 auf nunmehr 420 an. Auch der Fünf-Jahres-Vergleich zeigt, dass die Anzahl angekündigter Deals die Werte aus den Jahren 2010 bis 2012 übertraf. Noch positiver fällt der Blick auf die Entwicklung des Dealvolumens im vergangenen Jahr aus, das zuletzt 188,1 Mrd. USD betrug. Damit lag der Wert aller Deals auf dem Schweizer M&A-Markt sogar noch deutlich über dem bisherigen Rekordhoch in Höhe von 116,5 Mrd. USD aus dem Jahr 2012. Gegenüber dem Vorjahr (33,2 Mrd. USD) hat sich das Transaktionsvolumen sogar mehr als verfünffacht.

  • English
    Authors: 
    Grösser, Stefan N.; Schwenke, Markus;
    Publisher: Engeli + Partner Verlag
    Country: Switzerland
  • Other research product . 2019
    English
    Authors: 
    Naik, Narayan; Braun, Alexander; Xu, Jiahua;
    Publisher: John Wiley & Sons, Inc.
    Country: Switzerland

    Digitalisation remains the megatrend in the insurance industry. As big data feeds on new sources of information such as smart watches and fitness trackers, artificial intelligence (AI) and predictive algorithms are boosted to yield user-specific insurance products.

  • English
    Authors: 
    Weber, Matthias;
    Country: Switzerland

    The expansive monetary policy conducted by the ECB in the past few years involves risks. However, the typical criticisms of the ECB are unjustified. The euro area would even be well advised to provide the ECB with rule-based monetization of public debt as additional policy instrument.

  • Other research product . 2015
    English
    Authors: 
    Speck, Kurt;
    Publisher: Springer Schweiz
    Country: Switzerland

    Artikel von Kurt Speck mit Studienergebnissen und Zitaten von Peter Leibfried: Ab nächstem Jahr sind bei den internationalen Accounting-Standards die wichtigsten Sachverhalte durch den Revisor hervorzuheben. Dazu gehören auch die steigenden Goodwill-Positionen. Als "ausufernd und komplex" bezeichnen viele Experten die internationalen Standards für die Rechnungslegung. einen Schritt zurück gibt es allerdings nicht. Die laufend stärker vernetzte Welt lässt sich schlicht nicht einfacher gestalten. An Regelwerken, die im Accounting Tausende von Seiten zählen, wird sich in absehbarer Zukunft nichts ändern. Es gibt aber Bestrebungen, mit einem fokussierten Vorgehen bei der Berichterstattung mehr Transparenz zu erreichen. Der weltweite Dachverband der Wirtschaftsprüfer IAASB hat für das nächste Jahr neue Regelungen getroffen, die allen Stakeholdern einen besseren Einblick in komplexe Rechnungslegungsthemen verschaffen sollen. Wichtige Sachverhalte, sogenannte Key Audit Matters, sind im neuen Bestätigungsvermerk entsprechend hervorzuheben. Nicht zufällig gehören dazu die Werthaltigkeitstests für immaterielle Vermögenswerte wie Goodwill. Nach dem IFRS-Regelwerk muss die Abschreibung des Goodwills nicht innerhalb von fünf Jahren erfolgen, wie es für Swiss GAAP FER zwingend ist. Deshalb lassen sich heute in Europa und in den USA steigende Goodwill-Positionen beobachten.

  • Other research product . 2018
    English
    Authors: 
    Lohmann, Melinda Florina;
    Publisher: Neue Zürcher Zeitung
    Country: Switzerland
  • English
    Authors: 
    Schuchter, Alexander;
    Publisher: HSG Focus, Universität St.Gallen
    Country: Switzerland

    Einkauf und Beschaffung haben oft auch eine Schattenseite: Die Korruption. Wo genau beginnt wirtschaftliches Fehlverhalten? Wer trägt die Verantwortung und wer prüft, ob Einkäufe und Projektvergaben sauber ablaufen? Forensik-Experte Dr. Alexander Schuchter über die Bestechlichkeit in der Wirtschaft.

  • English
    Authors: 
    Schmid, Ulrich;
    Publisher: Neue Zürcher Zeitung
    Country: Switzerland
  • English
    Authors: 
    Braun, Alexander; Fischer, Marius; Schmeiser, Hato;
    Publisher: Emerald Group Publishing Limited
    Country: Switzerland

    Participating life insurance contracts are common products in Europe. Their savings component typically exhibits an interest rate guarantee in combination with a surplus participation mechanism. Together, these two features constitute an embedded option. The purpose of this article is to show how an insurance company can maximize policyholder utility by setting the level of the interest rate guarantee in line with his preferences. We develop a general model of life insurance, taking stochastic interest rates, early default and regular premium payments into account. Furthermore, we assume that equity holders receive risk adequate returns on their initial equity contribution. Our findings show that the optimal level for the interest rate guarantee is far below the maximum value typically set by the supervisory authorities.

  • Other research product . 2014
    English
    Authors: 
    Fueglistaller, Urs; Fust, Alexander; Brunner, Christoph; Althaus, Bernhard;
    Publisher: MetroComm AG
    Country: Switzerland

    Für viele KMU ist der externe VR ein Buch mit sieben Siegeln. Was bringt er mir? Auf was muss ich als Unternehmer bei der Etablierung achten? Für viele potenzielle Verwaltungsräte hingegen bestehen Unklarheiten, wie sie zum ersten Mandat kommen und auf was sie bei der VR-Ausübung achten sollen. Zu diesem Zweck haben wir zwei Leitfäden erstellt: einen für KMU und einen für die externen Verwaltungsräte. http://www.gsgv.ch/medien/wirtschaft_11-2014_def.pdf

Send a message
How can we help?
We usually respond in a few hours.