Loading
description Publicationkeyboard_double_arrow_right Doctoral thesis 2022 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Gerke, Stefanie;Gerke, Stefanie;doi: 10.18452/24765
Stefanie Gerke untersucht in der vorliegenden Dissertation die Frage, in welcher Weise sich Künstler*innen mit verfallender Architektur der 1960er und 1970er Jahre beschäftigen. Sie analysiert Fotografie-, Film- und Videoarbeiten seit 1990, die gezielt ikonografische Traditionen des Topos Ruine erweitern, aktualisieren und unter den Bedingungen ihres Mediums neu orientieren. War die Ruinenikonografie bislang durch die Ästhetik der Romantik sowie Georg Simmels geprägt, der den Reiz verfallender Bauten in der Rückeroberung durch die Natur sah, bestehen die modernen Ruinen aus industriellen, schwer vergänglichen Baustoffen und sind häufig die Folge menschlicher statt natürlicher Zerstörung. Die Analyse der Werke zeitgenössischer Künstler*innen, die sich maßgeblich mit dem Verfall von Nachkriegsbauten beschäftigt haben, führt in der Dissertation daher zu einer Aktualisierung der für den Ruinenbegriff prägenden ästhetischen Kategorien des Pittoresken und des Erhabenen für das 21. Jahrhundert. Einige der analysierten Arbeiten nutzen Nachkriegsarchitektur als zeitgemäßes Symbol der Vergänglichkeit und widmen sich in pittoresker Tradition vor allem Wahrnehmungsfragen, um die Konstruktionsmechanismen ihrer eigenen Medien zu reflektieren, wie etwa die 16-mm-Filme Tacita Deans (*1965), die Polaroid-Serie Cyprien Gaillards (*1980) und die Fotomontagen Beate Gütschows (*1970). Andere Künstler gewinnen den radikalen Bildern abgerissener oder dem Abbruch geweihter, gescheiterter Nachkriegsarchitektur und den damit einhergehenden sozialen Folgen eine ästhetische Komponente ab, die in der Tradition des Erhabenen Lust und Schrecken miteinander verbindet, wie etwa Julian Rosefeldt (*1965), Clemens von Wedemeyer (*1974) und Tobias Zielony (*1973). Die Dissertation verortet sich nicht nur innerhalb der Diskussion um das Erbe der Nachkriegsmoderne, sondern steckt systematisch ein Feld ab, in dem sich zeitgenössische Kunst momentan bewegt. In this dissertation, Stefanie Gerke investigates the question of how artists deal with decaying architecture of the 1960s and 1970s. She analyzes photographic, film, and video works since 1990 that specifically expand the iconographic tradition of the ruin, update it, and rearticulate it within the specific conditions of new media. While the iconography of ruins was previously influenced by the aesthetics of Romanticism as well as Georg Simmel, who saw the appeal of decaying buildings in their reconquest by nature, modern ruins are made of industrial building materials that are difficult to decompose and are often the result of human rather than natural destruction. In the dissertation, the analysis of the works of contemporary artists who are dealing with the decay of post-war buildings therefore leads to an update of two aesthetic categories that characterize the concept of ruins, for the 21st century: the picturesque and the sublime. Some of the works analyzed use postwar architecture as a contemporary symbol of transience and, in the picturesque tradition, devote themselves primarily to questions of perception in order to reflect on the construction mechanisms of their own media, such as Tacita Dean's (*1965) 16mm films, Cyprien Gaillard's (*1980) Polaroid series, and Beate Gütschow's (*1970) photomontages. Other artists extract an aesthetic component from the radical images of demolished or condemned, failed postwar architecture and the accompanying social consequences, which combines pleasure and horror in the tradition of the sublime, such as Julian Rosefeldt and Piero Steinle (*1965/1959), Clemens von Wedemeyer (*1974), and Tobias Zielony (*1973). The dissertation not only locates itself within the discussion about the legacy of postwar architecture, but also systematically delineates a field in which contemporary art is currently active.
edoc-Server. Open-Ac... arrow_drop_down add ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.18452/24765&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 150visibility views 150 download downloads 142 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Article 2019 Germany GermanInstitut für Bibliothekswissenschaft Berlin Hannesschläger, Vanessa; Libreas, Redaktion;Hannesschläger, Vanessa; Libreas, Redaktion;Peer Reviewed
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doajarticles::d27e4b361ccb232f44f5f315164ce538&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 189visibility views 189 download downloads 71 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Doctoral thesis 2018Embargo end date: 04 Jun 2018 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Klingner, Annett;Klingner, Annett;doi: 10.18452/19206
Representations of the planets and their children were among the first pagan images to be produced and adopted in the late Middle Ages. During the circa 200 years in which they mainly appeared, up until the end of the sixteenth century, they became enormously popular. In the worldview of the Middle Ages and early modern era, every person was believed to be influenced by the celestial body under whose influence they were born. This planet determined one’s physical appearance and character, one’s profession, and the social standing one could expect. The moment of birth ensured the continuation of a life-long, familiar connection to this celestial body, and a person was effectively considered its “child”. Die Macht der Sterne traces these developments from the first written references to the children of the planets, through to the emergence of a relatively stable iconographical canon in various media, variations in terms of function, as well as their appearance in other pictorial genres. These cycles, usually consisting of seven parts, presented themselves as part of a highly elaborate relational structure and system of references which reflected the current social worldview. The images also document key developments in individual thought up until the end of the sixteenth century. They show how the prevailing understanding of the cosmos and knowledge could be communicated to a wide audience by means of imagery, how this was reconciled with religious life, and how it was reflected in everyday life. Over the course of their history, images of the children of the planets served a variety of functions. By means of a number of analogies they illustrated the notion of the unity of all things. These images were also consciously employed to underscore social advancement, political interests, and the reassertion of claims to power as well as representations of influence or the glorification of patrons. These depictions also highlight philosophical discourses and refer to concrete historical events while offering evaluations of these phenomena. Darstellungen der Planeten und ihrer Kinder gehörten zu den ersten paganen Bildern, die im Spätmittelalter produziert und rezipiert wurden. Während der rund 200 Jahre ihres hauptsächlichen Auftretens, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, erreichten sie eine enorme Popularität. Im Weltbild des Mittelalters und der frühen Neuzeit war jeder Mensch von dem Gestirn geprägt, unter dessen Einfluss er geboren wurde. Dieser Planet bestimmte, wie man körperlich und charakterlich beschaffen war, welchen Beruf man ausübte und welche gesellschaftliche Stellung man erwarten durfte. Der Geburtsmoment sorgte für eine lebenslange, familiäre Verbindung zum Gestirn, man wurde quasi zu dessen Kind. Die Macht der Sterne zeichnet die Entwicklung von der ersten Erwähnung der Planetenkinder in Schriftquellen, über die Herausbildung eines relativ stabilen ikonografischen Kanons in verschiedenen Medien, funktionsgebundene Variationen bis zum Aufgehen in anderen Bildgattungen nach. Die zumeist siebenteiligen Zyklen stellen sich als Teil eines weit ausgebauten Beziehungsgefüges und Verweissystems dar, in dem sich das jeweilige gesellschaftliche Bild der Zeit spiegelt. Die Darstellungen dokumentieren zudem zentrale Entwicklungen des individuellen Denkens bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Sie zeigen, wie das jeweils aktuelle kosmologische Verständnis und Wissen einem breiten Publikum durch Bilder vermittelt werden konnte, wie dies mit dem religiösen Leben vereinbar war oder sich im Alltag niederschlug. Planetenkinder-Darstellungen hatten im Verlauf ihrer Geschichte vielfältige Funktionen. In ihnen manifestierte sich die Vorstellung einer Einheit der Dinge in zahlreichen Analogien. Gezielt eingesetzt wurden die Bilder zur Markierung sozialer Aufstiege, politischer Interessen und der Reklamation von Machtansprüchen sowie der Repräsentation von Einfluss bzw. Verherrlichung von Auftraggebern. Die Bilder zeigen philosophische Diskurse auf, verweisen auf konkrete historische Ereignisse und bewerten diese.
edoc-Server. Open-Ac... arrow_drop_down add ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.18452/19206&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 534visibility views 534 download downloads 7,175 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Master thesis 2017 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Rose, Corinna;Rose, Corinna;Gleich mehrere Projekte befinden sich aktuell in der Aufbauphase, die eine digitale Infrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsprozesse und Methoden in Forschung und Lehre schaffen möchten. Während allgemeine Empfehlungen zu wünschenswerten Komponenten virtueller Forschungsumgebungen in der Literatur bereits mehrfach gegeben wurden und sich zu einer umfangreichen Liste aufaddieren, gibt es wenige konkrete Anhaltspunkte, was den langfristigen Erfolg einer digitalen Forschungsumgebung in den heterogenen Geisteswissenschaften wirklich ausmachen wird. Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit am Beispiel der Kunstgeschichte und der Ethnologie nach.
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______133::9c70b2ffeb6eee6dd68d96a9dd105c93&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 204visibility views 204 download downloads 261 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Book 2017 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim;Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim;Wanderungsbewegungen gehören zu den zentralen Gegenständen historischer Forschung und Darstellung. Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen und spielen eine zentrale Rolle bei der (Trans-) Formation von Räumen und kollektiven Identitäten. Dabei weisen moderne wissenschaftliche Darstellungen von Wanderungsbewegungen aus unterschiedlichen Kontexten, Zeiten und Räumen erstaunliche inhaltliche Ähnlichkeiten und analoge Erzählmuster auf, die sich keineswegs durch vermeintliche Parallelen in den dargestellten Ereignissen erklären lassen. Vielmehr scheinen diese ihren Hintergrund in der Art und Weise zu haben, wie Migrationen dargestellt und erzählt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes decken ein breites Spektrum vornehmlich altertumswissenschaftlicher Disziplinen ab und vermögen zu zeigen, dass noch die jüngere Wanderungshistoriographie tradierten Erzählmustern folgt, die teilweise bis in die Antike zurückreichen. Migrations make for ideal storytelling. They play a central role in the thematization of cultural change, the (trans)formation of space, and the constitution of identities, among other areas. Building on narratological approaches to the history of historiography in historical scholarship, we ask how migration stories are told and what specific narrative patterns find a use in ancient studies. After introducing the central concept of historiographic migration narratives, we outline the empirical-reconstructive constitution of collective identities and their correlations with spaces. We then present the contributions in the volume, organized by theme, to conclusively show further prospects for the narratological study of migration historiographies.
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______133::b18d37f44b18628b32a2211fe3dfc99b&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 290visibility views 290 download downloads 3,715 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Article 2022 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Blohm, Leon; Balur, Şahin; Raabe, Lara; Dombrowski, Fabian; Wollny, Luca Jan; Guyot, Ruby; Gambini, Lavinia;In der jährlich erscheinenden studentischen Zeitschrift "Die junge Mommsen" werden hervorragende und am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin verfasste studentische Haus- und Abschlussarbeiten publiziert und frei zugänglich gemacht. Zum einen sollen dadurch Studierende freien Zugriff auf Beispielarbeiten erhalten, an denen sie sich beim Schreiben der eigenen Arbeiten orientieren können. Zum anderen erhalten studentische Autor:innen mit der Zeitschrift die Möglichkeit, erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren zu sammeln. Weder die Zeitschrift noch die einzelnen Bände legen dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Gegenteil soll im Sinne des Vorbildcharakters eine möglichst große thematische Vielfalt im Bereich Geschichtswissenschaften erzielt werden. The annual student journal "Die junge Mommsen" publishes outstanding student theses and dissertations written at the History Department of the Humboldt-Universität zu Berlin and makes them freely accessible. On the one hand, students should have free access to sample works, which they can use as orientation when writing their own theses. On the other hand, the journal gives the student authors of the journal the opportunity to gain their first experience in scientific publishing. Neither the journal nor the individual volumes focus on a specific topic. On the contrary, the aim is to achieve the greatest possible thematic diversity in the field of historical sciences in the spirit of exemplary character. Peer Reviewed
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______133::c8997303bb146c27838810b06ed077e9&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 202visibility views 202 download downloads 185 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Book , Other literature type , Master thesis 2017 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Heftberger, Adelheid;Heftberger, Adelheid;Im digitalen Zeitalter verschwimmen die institutionellen Grenzen innerhalb der Kulturlandschaft. Umso gewinnbringender wäre es, innerhalb der Kultureinrichtungen gemeinsame Handlungsfelder zu definieren und von etablierten Prozessen und vorhandenen Infrastrukturen zu profitieren. Worin bestehen die zentralen Probleme der bisher erst zaghaften Kooperation? Wie wirken sich unterschiedliche Vorstellungen über den relativ offenen Begriff Filmerbe auf die internen Strategien aus? Könnten Bibliotheken hier in bestimmten Bereichen eine leitende Rolle übernehmen, um Filmarchive zu unterstützen, ihre Bestände zu vernetzen, archivieren und durch weitere Beständen zu kontextualisieren? Ich möchte versuchen aufzuschlüsseln, welche strukturellen Besonderheiten der einzelnen Einrichtungen den Prozess stärken könnten.
media/rep/ - Reposit... arrow_drop_down media/rep/ - Repository for Media StudiesOther literature type . 2017Data sources: media/rep/ - Repository for Media Studiesadd ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.25969/mediarep/13146&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 297visibility views 297 download downloads 944 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Master thesis 2019 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Meyer, Till;Meyer, Till;doi: 10.18452/20754
Im Zentrum dieser Masterarbeit steht die Frage, welchen Mehrwert Semantic-Web-Technologien für digitale Editionen bieten können. Um diese Frage zu beantworten, wird in einem ersten Schritt die Verbreitung von Semantic-Web-Technologien im Kulturerbebereich dargestellt. In den folgenden beiden Teilen (Kapitel 3 & 4) werden die Potenziale von Semantic-Web-Technologien für digitale Editionen mithilfe einer für diese Arbeit entwickelten Matrix genauer in den Blick genommen. In Kapitel 3 steht dabei die Erörterung der theoretischen Potenziale in der einschlägigen Fachliteratur im Vordergrund, während in Kapitel 4 52 Datenmodelle digitaler Editionen daraufhin untersucht werden, ob und wie Semantic-Web-Technologien hier bereits praktisch angewandt werden. This master’s thesis focusses on the question, which added values semantic web technologies can offer for digital scholarly editions. To answer this question, the dissemination of semantic web technologies in the sector of cultural heritage will be depicted in a first step. Based on a matrix, that was developed for this thesis, the potentials of semantic web technologies for digital editions will be explored in the following two parts (chapters 3 & 4). In chapter 3 the emphasis lies on discussing the theoretical potentials in relevant literature, whereas chapter 4 reviews data models of 52 digital scholarly editions in order to ascertain, if and how semantic web technologies are being used in practice.
edoc-Server. Open-Ac... arrow_drop_down add ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.18452/20754&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 435visibility views 435 download downloads 580 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Article , Other literature type 2020 Germany GermanFreie Universität Berlin Felix Wiedemann;Felix Wiedemann;Abstract Im Zuge der archäologischen Erschließung Ägyptens und des Vorderen Orients im 19. Jahrhundert kamen zahlreiche Menschendarstellungen aus den Kulturen des Altertums zum Vorschein, die auch jenseits der Altertums‐ und Kunstwissenschaften große Faszination auszuüben vermochten. Dabei wurden insbesondere altägyptische Statuen und Reliefs weniger als ästhetische Repräsentationen, sondern als mimetisch‐typologische Darstellungen wahrgenommen, die nicht nur bestimmte Individuen, sondern ganze Völker mit ihren charakteristischen physischen Merkmalen abbilden. Vor diesem Hintergrund avancierten Abbildungen dieser Bildwerke zu wichtigen visuellen Referenzen anthropologischer Publikationen und sollten die Konstanz vermeintlicher Rassenmerkmale und damit die Gültigkeit wissenschaftlicher Klassifikationen belegen. Anhand vornehmlich deutschsprachiger Publikationen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert rekonstruiert der Beitrag die epistemologischen Voraussetzungen und bildästhetischen Prämissen der anthropologischen Lektüre altägyptischer Menschendarstellungen und geht der Frage nach, warum sich dieses Verfahren weitgehend auf Objekte aus den Kulturen des Alten Orients konzentrierte. Im Fokus steht hier die klassizistische Kunst‐ und Körperauffassung, die auf der einen Seite einer anthropologischen Lektüre von Objekten aus der klassischen Antike im Wege stand, auf der anderen aber dazu beitrug, den ägyptischen jenen mimetischen und typologischen Charakter zuzuweisen, der sie als visuelle Referenzen auch für die physische Anthropologie attraktiv machte.
Berichte zur Wissens... arrow_drop_down Refubium - Repositorium der Freien Universität BerlinOther literature type . 2020Data sources: Refubium - Repositorium der Freien Universität Berlinadd ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.17169/refubium-27378&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
description Publicationkeyboard_double_arrow_right Other literature type 2015 Germany GermanFreie Universität Berlin Schwendicke, Falk;Schwendicke, Falk;Das veränderte Verständnis von Karies spiegelt sich auch in einem veränderten Therapiekonzept wider: Statt einer rein symptomatischen Entfernung der kariösen Läsion wird vielmehr versucht, die Zusammensetzung und die metabolische Aktivität des dentalen Biofilms als Ursache der Erkrankung zu kontrollieren. Für tiefe Läsionen wird daher weniger auf eine vollständige Ausräumung des infizierten Dentins abgezielt, die wahrscheinlich durch Exkavation ohnehin nicht erreicht werden kann, sondern auf eine Kontrolle der Aktivität der Läsion. Dabei wird auf das Prinzip der Versiegelung der im Dentin verbleibenden Mikroorganismen zurückgegriffen: Versiegelte Bakterien sind von der Zufuhr mit Kohlenhydraten abgeschnitten, wodurch die Läsion inaktiviert wird. Der klassischen vollständigen Exkavation werden demnach Konzepte gegenübergestellt, die bewusst demineralisiertes bzw. infiziertes Dentin zeitweise oder dauerhaft unter einer Restauration belassen. Da bei letzterem Konzept in der Peripherie der Kavität andere (traditionelle) Exkavationskriterien als in Pulpanähe genutzt werden, wurde in der vorliegenden Arbeit der Begriff der selektiven Kariesexkavation zur Bezeichnung dieser Exkavationsstrategie genutzt. Die Wirksamkeit der selektiven Kariesexkavation und die möglichen positiven Langzeitfolgen sowie das gegenüber alternativen Exkavationsstrategien vorteilhafte Kosten- Wirksamkeits-Verhältnis wurden durch die durchgeführten Studien belegt. Bisher liegen jedoch wenige Studien mit patienten-zentrierten Ergebnissen vor, und vor allem die Umsetzung in der allgemeinzahnärztlichen Praxis ist nicht gegeben. Dafür sind Zweifel an der Arretierbarkeit kavitierter Läsionen und an der Stabilität und Integrität der Restauration verantwortlich, zudem herrscht Unsicherheit über den Umgang mit der röntgenologischen Sichtbarkeit von unter einer Restauration belassenen kariösen Läsionen: Diese könnten von anderen, nicht mit dem Verfahren der selektiven Exkavation vertrauten Zahnärzten als Behandlungsfehler angesehen und unnötigerweise nachbehandelt werden; zudem ist eine Abgrenzung von arretierten und progredienten belassenen Läsionen röntgenologisch nur schwer möglich. Letztlich steht eine Therapie wie die selektive Exkavation, bei der kariöses Dentin aktiv unter einer Restauration belassen wird, in Konflikt mit den Deutschland herrschenden Regulationen, was die Umsetzung in der Praxis zusätzlich behindert. In den durchgeführten Studien konnte gezeigt werden, dass selektiv statt vollständig exkavierte Zähne nicht zwingend mechanisch kompromittiert sind: Weder die Frakturresistenz noch die Integrität der zervikalen Restaurationsränder waren signifikant verschieden zwischen selektiv und vollständig exkavierten Zähnen in vitro. Dementsprechend konnten auch für die Anfälligkeit für Karies am Restaurationsrand und für die Mikroleakage zwischen Zahn und Restauration kein Unterschied zwischen verschieden exkavierten Zähnen gezeigt werden. Warum das belassene demineralisierte, weichere und weniger adhäsionsfreundliche Dentin keine signifikant nachteiligen Effekte auf die besagten Parameter hatte, konnte nicht geklärt werden, und basierend auf dem laborexperimentellen Charakter der Studien sind klinische Schlüsse nur begrenzt möglich. Weiterhin wurde ein Verfahren zur Markierung von bewusst im Rahmen einer selektiven Exkavation belassenen Läsionen entwickelt, dass auf röntgenopake Lösungen auf Zinnchloridbasis zurückgreift. Eine solche Markierung war geeignet, belassene Läsionen röntgenologisch zu maskieren; zudem war in vitro eine Abgrenzung aktiver und inaktiver Läsionen möglich. Die klinische Erprobung und die Klärung möglicher positiver oder nachteiliger Nebenwirkungen stehen aus. Ausgehend von den durchgeführten Studien sollten bereits angestoßene Diskussionsprozesse intensiviert werden, um sowohl emotionale als auch faktische Hürden bei der Umsetzung einer selektiven Exkavation in der zahnärztlichen Praxis abzubauen. Die Ergebnisse der dargestellten Studien sind geeignet, neue Perspektiven für laborexperimentelle und klinische Forschung aufzuzeigen und vorherrschende Therapiekonzepte kritisch gegenüber wissenschaftlicher Evidenz zu prüfen. An evolving understanding of caries is reflected by changing treatment concepts. Controlling the lesion and its activity has replaced mere lesion removal. Sealing caries lesions is increasingly seen as a valid option, with sealed bacteria inactivating due to nutritional deprivation. As a consequence, alternatives to the traditional "complete" removal of carious dentin are available, like stepwise or selective excavation. The latter strategy seals carious dentin beneath the restoration, and seems especially suitable for deep caries lesions, as the risks of pulpal exposures and complications might be reduced compared to the conventional approach. The evidence for this selective excavation is systematically appraised. The cost-effectiveness is assessed and study results extrapolated using economic models. It is assessed how dentists excavate deep lesions in German practices, and barriers of translating the benefits seen in scientific studies into daily practice are identified. Based on this, the fracture resistance and margin integrity of selectively compared with completely excavated teeth are assessed. Last, the diagnostic uncertainy associated with the radiolucency beneath the placed restoration, caused by the remaining demineralized dentin, is addressed.
Refubium - Repositor... arrow_drop_down Refubium - Repositorium der Freien Universität BerlinOther literature type . 2015Data sources: Refubium - Repositorium der Freien Universität BerlinDo the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od______4732::0c5a18e80288caf997a604d31d474034&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu
Loading
description Publicationkeyboard_double_arrow_right Doctoral thesis 2022 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Gerke, Stefanie;Gerke, Stefanie;doi: 10.18452/24765
Stefanie Gerke untersucht in der vorliegenden Dissertation die Frage, in welcher Weise sich Künstler*innen mit verfallender Architektur der 1960er und 1970er Jahre beschäftigen. Sie analysiert Fotografie-, Film- und Videoarbeiten seit 1990, die gezielt ikonografische Traditionen des Topos Ruine erweitern, aktualisieren und unter den Bedingungen ihres Mediums neu orientieren. War die Ruinenikonografie bislang durch die Ästhetik der Romantik sowie Georg Simmels geprägt, der den Reiz verfallender Bauten in der Rückeroberung durch die Natur sah, bestehen die modernen Ruinen aus industriellen, schwer vergänglichen Baustoffen und sind häufig die Folge menschlicher statt natürlicher Zerstörung. Die Analyse der Werke zeitgenössischer Künstler*innen, die sich maßgeblich mit dem Verfall von Nachkriegsbauten beschäftigt haben, führt in der Dissertation daher zu einer Aktualisierung der für den Ruinenbegriff prägenden ästhetischen Kategorien des Pittoresken und des Erhabenen für das 21. Jahrhundert. Einige der analysierten Arbeiten nutzen Nachkriegsarchitektur als zeitgemäßes Symbol der Vergänglichkeit und widmen sich in pittoresker Tradition vor allem Wahrnehmungsfragen, um die Konstruktionsmechanismen ihrer eigenen Medien zu reflektieren, wie etwa die 16-mm-Filme Tacita Deans (*1965), die Polaroid-Serie Cyprien Gaillards (*1980) und die Fotomontagen Beate Gütschows (*1970). Andere Künstler gewinnen den radikalen Bildern abgerissener oder dem Abbruch geweihter, gescheiterter Nachkriegsarchitektur und den damit einhergehenden sozialen Folgen eine ästhetische Komponente ab, die in der Tradition des Erhabenen Lust und Schrecken miteinander verbindet, wie etwa Julian Rosefeldt (*1965), Clemens von Wedemeyer (*1974) und Tobias Zielony (*1973). Die Dissertation verortet sich nicht nur innerhalb der Diskussion um das Erbe der Nachkriegsmoderne, sondern steckt systematisch ein Feld ab, in dem sich zeitgenössische Kunst momentan bewegt. In this dissertation, Stefanie Gerke investigates the question of how artists deal with decaying architecture of the 1960s and 1970s. She analyzes photographic, film, and video works since 1990 that specifically expand the iconographic tradition of the ruin, update it, and rearticulate it within the specific conditions of new media. While the iconography of ruins was previously influenced by the aesthetics of Romanticism as well as Georg Simmel, who saw the appeal of decaying buildings in their reconquest by nature, modern ruins are made of industrial building materials that are difficult to decompose and are often the result of human rather than natural destruction. In the dissertation, the analysis of the works of contemporary artists who are dealing with the decay of post-war buildings therefore leads to an update of two aesthetic categories that characterize the concept of ruins, for the 21st century: the picturesque and the sublime. Some of the works analyzed use postwar architecture as a contemporary symbol of transience and, in the picturesque tradition, devote themselves primarily to questions of perception in order to reflect on the construction mechanisms of their own media, such as Tacita Dean's (*1965) 16mm films, Cyprien Gaillard's (*1980) Polaroid series, and Beate Gütschow's (*1970) photomontages. Other artists extract an aesthetic component from the radical images of demolished or condemned, failed postwar architecture and the accompanying social consequences, which combines pleasure and horror in the tradition of the sublime, such as Julian Rosefeldt and Piero Steinle (*1965/1959), Clemens von Wedemeyer (*1974), and Tobias Zielony (*1973). The dissertation not only locates itself within the discussion about the legacy of postwar architecture, but also systematically delineates a field in which contemporary art is currently active.
edoc-Server. Open-Ac... arrow_drop_down add ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.18452/24765&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 150visibility views 150 download downloads 142 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Article 2019 Germany GermanInstitut für Bibliothekswissenschaft Berlin Hannesschläger, Vanessa; Libreas, Redaktion;Hannesschläger, Vanessa; Libreas, Redaktion;Peer Reviewed
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=doajarticles::d27e4b361ccb232f44f5f315164ce538&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 189visibility views 189 download downloads 71 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Doctoral thesis 2018Embargo end date: 04 Jun 2018 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Klingner, Annett;Klingner, Annett;doi: 10.18452/19206
Representations of the planets and their children were among the first pagan images to be produced and adopted in the late Middle Ages. During the circa 200 years in which they mainly appeared, up until the end of the sixteenth century, they became enormously popular. In the worldview of the Middle Ages and early modern era, every person was believed to be influenced by the celestial body under whose influence they were born. This planet determined one’s physical appearance and character, one’s profession, and the social standing one could expect. The moment of birth ensured the continuation of a life-long, familiar connection to this celestial body, and a person was effectively considered its “child”. Die Macht der Sterne traces these developments from the first written references to the children of the planets, through to the emergence of a relatively stable iconographical canon in various media, variations in terms of function, as well as their appearance in other pictorial genres. These cycles, usually consisting of seven parts, presented themselves as part of a highly elaborate relational structure and system of references which reflected the current social worldview. The images also document key developments in individual thought up until the end of the sixteenth century. They show how the prevailing understanding of the cosmos and knowledge could be communicated to a wide audience by means of imagery, how this was reconciled with religious life, and how it was reflected in everyday life. Over the course of their history, images of the children of the planets served a variety of functions. By means of a number of analogies they illustrated the notion of the unity of all things. These images were also consciously employed to underscore social advancement, political interests, and the reassertion of claims to power as well as representations of influence or the glorification of patrons. These depictions also highlight philosophical discourses and refer to concrete historical events while offering evaluations of these phenomena. Darstellungen der Planeten und ihrer Kinder gehörten zu den ersten paganen Bildern, die im Spätmittelalter produziert und rezipiert wurden. Während der rund 200 Jahre ihres hauptsächlichen Auftretens, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, erreichten sie eine enorme Popularität. Im Weltbild des Mittelalters und der frühen Neuzeit war jeder Mensch von dem Gestirn geprägt, unter dessen Einfluss er geboren wurde. Dieser Planet bestimmte, wie man körperlich und charakterlich beschaffen war, welchen Beruf man ausübte und welche gesellschaftliche Stellung man erwarten durfte. Der Geburtsmoment sorgte für eine lebenslange, familiäre Verbindung zum Gestirn, man wurde quasi zu dessen Kind. Die Macht der Sterne zeichnet die Entwicklung von der ersten Erwähnung der Planetenkinder in Schriftquellen, über die Herausbildung eines relativ stabilen ikonografischen Kanons in verschiedenen Medien, funktionsgebundene Variationen bis zum Aufgehen in anderen Bildgattungen nach. Die zumeist siebenteiligen Zyklen stellen sich als Teil eines weit ausgebauten Beziehungsgefüges und Verweissystems dar, in dem sich das jeweilige gesellschaftliche Bild der Zeit spiegelt. Die Darstellungen dokumentieren zudem zentrale Entwicklungen des individuellen Denkens bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Sie zeigen, wie das jeweils aktuelle kosmologische Verständnis und Wissen einem breiten Publikum durch Bilder vermittelt werden konnte, wie dies mit dem religiösen Leben vereinbar war oder sich im Alltag niederschlug. Planetenkinder-Darstellungen hatten im Verlauf ihrer Geschichte vielfältige Funktionen. In ihnen manifestierte sich die Vorstellung einer Einheit der Dinge in zahlreichen Analogien. Gezielt eingesetzt wurden die Bilder zur Markierung sozialer Aufstiege, politischer Interessen und der Reklamation von Machtansprüchen sowie der Repräsentation von Einfluss bzw. Verherrlichung von Auftraggebern. Die Bilder zeigen philosophische Diskurse auf, verweisen auf konkrete historische Ereignisse und bewerten diese.
edoc-Server. Open-Ac... arrow_drop_down add ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.18452/19206&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 534visibility views 534 download downloads 7,175 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Master thesis 2017 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Rose, Corinna;Rose, Corinna;Gleich mehrere Projekte befinden sich aktuell in der Aufbauphase, die eine digitale Infrastruktur für geisteswissenschaftliche Forschungsprozesse und Methoden in Forschung und Lehre schaffen möchten. Während allgemeine Empfehlungen zu wünschenswerten Komponenten virtueller Forschungsumgebungen in der Literatur bereits mehrfach gegeben wurden und sich zu einer umfangreichen Liste aufaddieren, gibt es wenige konkrete Anhaltspunkte, was den langfristigen Erfolg einer digitalen Forschungsumgebung in den heterogenen Geisteswissenschaften wirklich ausmachen wird. Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit am Beispiel der Kunstgeschichte und der Ethnologie nach.
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______133::9c70b2ffeb6eee6dd68d96a9dd105c93&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 204visibility views 204 download downloads 261 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Book 2017 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim;Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim;Wanderungsbewegungen gehören zu den zentralen Gegenständen historischer Forschung und Darstellung. Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen und spielen eine zentrale Rolle bei der (Trans-) Formation von Räumen und kollektiven Identitäten. Dabei weisen moderne wissenschaftliche Darstellungen von Wanderungsbewegungen aus unterschiedlichen Kontexten, Zeiten und Räumen erstaunliche inhaltliche Ähnlichkeiten und analoge Erzählmuster auf, die sich keineswegs durch vermeintliche Parallelen in den dargestellten Ereignissen erklären lassen. Vielmehr scheinen diese ihren Hintergrund in der Art und Weise zu haben, wie Migrationen dargestellt und erzählt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes decken ein breites Spektrum vornehmlich altertumswissenschaftlicher Disziplinen ab und vermögen zu zeigen, dass noch die jüngere Wanderungshistoriographie tradierten Erzählmustern folgt, die teilweise bis in die Antike zurückreichen. Migrations make for ideal storytelling. They play a central role in the thematization of cultural change, the (trans)formation of space, and the constitution of identities, among other areas. Building on narratological approaches to the history of historiography in historical scholarship, we ask how migration stories are told and what specific narrative patterns find a use in ancient studies. After introducing the central concept of historiographic migration narratives, we outline the empirical-reconstructive constitution of collective identities and their correlations with spaces. We then present the contributions in the volume, organized by theme, to conclusively show further prospects for the narratological study of migration historiographies.
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______133::b18d37f44b18628b32a2211fe3dfc99b&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 290visibility views 290 download downloads 3,715 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Article 2022 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Blohm, Leon; Balur, Şahin; Raabe, Lara; Dombrowski, Fabian; Wollny, Luca Jan; Guyot, Ruby; Gambini, Lavinia;In der jährlich erscheinenden studentischen Zeitschrift "Die junge Mommsen" werden hervorragende und am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin verfasste studentische Haus- und Abschlussarbeiten publiziert und frei zugänglich gemacht. Zum einen sollen dadurch Studierende freien Zugriff auf Beispielarbeiten erhalten, an denen sie sich beim Schreiben der eigenen Arbeiten orientieren können. Zum anderen erhalten studentische Autor:innen mit der Zeitschrift die Möglichkeit, erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren zu sammeln. Weder die Zeitschrift noch die einzelnen Bände legen dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Gegenteil soll im Sinne des Vorbildcharakters eine möglichst große thematische Vielfalt im Bereich Geschichtswissenschaften erzielt werden. The annual student journal "Die junge Mommsen" publishes outstanding student theses and dissertations written at the History Department of the Humboldt-Universität zu Berlin and makes them freely accessible. On the one hand, students should have free access to sample works, which they can use as orientation when writing their own theses. On the other hand, the journal gives the student authors of the journal the opportunity to gain their first experience in scientific publishing. Neither the journal nor the individual volumes focus on a specific topic. On the contrary, the aim is to achieve the greatest possible thematic diversity in the field of historical sciences in the spirit of exemplary character. Peer Reviewed
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______133::c8997303bb146c27838810b06ed077e9&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euvisibility 202visibility views 202 download downloads 185 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Book , Other literature type , Master thesis 2017 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Heftberger, Adelheid;Heftberger, Adelheid;Im digitalen Zeitalter verschwimmen die institutionellen Grenzen innerhalb der Kulturlandschaft. Umso gewinnbringender wäre es, innerhalb der Kultureinrichtungen gemeinsame Handlungsfelder zu definieren und von etablierten Prozessen und vorhandenen Infrastrukturen zu profitieren. Worin bestehen die zentralen Probleme der bisher erst zaghaften Kooperation? Wie wirken sich unterschiedliche Vorstellungen über den relativ offenen Begriff Filmerbe auf die internen Strategien aus? Könnten Bibliotheken hier in bestimmten Bereichen eine leitende Rolle übernehmen, um Filmarchive zu unterstützen, ihre Bestände zu vernetzen, archivieren und durch weitere Beständen zu kontextualisieren? Ich möchte versuchen aufzuschlüsseln, welche strukturellen Besonderheiten der einzelnen Einrichtungen den Prozess stärken könnten.
media/rep/ - Reposit... arrow_drop_down media/rep/ - Repository for Media StudiesOther literature type . 2017Data sources: media/rep/ - Repository for Media Studiesadd ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.25969/mediarep/13146&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 297visibility views 297 download downloads 944 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Master thesis 2019 Germany GermanHumboldt-Universität zu Berlin Meyer, Till;Meyer, Till;doi: 10.18452/20754
Im Zentrum dieser Masterarbeit steht die Frage, welchen Mehrwert Semantic-Web-Technologien für digitale Editionen bieten können. Um diese Frage zu beantworten, wird in einem ersten Schritt die Verbreitung von Semantic-Web-Technologien im Kulturerbebereich dargestellt. In den folgenden beiden Teilen (Kapitel 3 & 4) werden die Potenziale von Semantic-Web-Technologien für digitale Editionen mithilfe einer für diese Arbeit entwickelten Matrix genauer in den Blick genommen. In Kapitel 3 steht dabei die Erörterung der theoretischen Potenziale in der einschlägigen Fachliteratur im Vordergrund, während in Kapitel 4 52 Datenmodelle digitaler Editionen daraufhin untersucht werden, ob und wie Semantic-Web-Technologien hier bereits praktisch angewandt werden. This master’s thesis focusses on the question, which added values semantic web technologies can offer for digital scholarly editions. To answer this question, the dissemination of semantic web technologies in the sector of cultural heritage will be depicted in a first step. Based on a matrix, that was developed for this thesis, the potentials of semantic web technologies for digital editions will be explored in the following two parts (chapters 3 & 4). In chapter 3 the emphasis lies on discussing the theoretical potentials in relevant literature, whereas chapter 4 reviews data models of 52 digital scholarly editions in order to ascertain, if and how semantic web technologies are being used in practice.
edoc-Server. Open-Ac... arrow_drop_down add ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.18452/20754&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
visibility 435visibility views 435 download downloads 580 Powered bydescription Publicationkeyboard_double_arrow_right Article , Other literature type 2020 Germany GermanFreie Universität Berlin Felix Wiedemann;Felix Wiedemann;Abstract Im Zuge der archäologischen Erschließung Ägyptens und des Vorderen Orients im 19. Jahrhundert kamen zahlreiche Menschendarstellungen aus den Kulturen des Altertums zum Vorschein, die auch jenseits der Altertums‐ und Kunstwissenschaften große Faszination auszuüben vermochten. Dabei wurden insbesondere altägyptische Statuen und Reliefs weniger als ästhetische Repräsentationen, sondern als mimetisch‐typologische Darstellungen wahrgenommen, die nicht nur bestimmte Individuen, sondern ganze Völker mit ihren charakteristischen physischen Merkmalen abbilden. Vor diesem Hintergrund avancierten Abbildungen dieser Bildwerke zu wichtigen visuellen Referenzen anthropologischer Publikationen und sollten die Konstanz vermeintlicher Rassenmerkmale und damit die Gültigkeit wissenschaftlicher Klassifikationen belegen. Anhand vornehmlich deutschsprachiger Publikationen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert rekonstruiert der Beitrag die epistemologischen Voraussetzungen und bildästhetischen Prämissen der anthropologischen Lektüre altägyptischer Menschendarstellungen und geht der Frage nach, warum sich dieses Verfahren weitgehend auf Objekte aus den Kulturen des Alten Orients konzentrierte. Im Fokus steht hier die klassizistische Kunst‐ und Körperauffassung, die auf der einen Seite einer anthropologischen Lektüre von Objekten aus der klassischen Antike im Wege stand, auf der anderen aber dazu beitrug, den ägyptischen jenen mimetischen und typologischen Charakter zuzuweisen, der sie als visuelle Referenzen auch für die physische Anthropologie attraktiv machte.
Berichte zur Wissens... arrow_drop_down Refubium - Repositorium der Freien Universität BerlinOther literature type . 2020Data sources: Refubium - Repositorium der Freien Universität Berlinadd ClaimPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=10.17169/refubium-27378&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
description Publicationkeyboard_double_arrow_right Other literature type 2015 Germany GermanFreie Universität Berlin Schwendicke, Falk;Schwendicke, Falk;Das veränderte Verständnis von Karies spiegelt sich auch in einem veränderten Therapiekonzept wider: Statt einer rein symptomatischen Entfernung der kariösen Läsion wird vielmehr versucht, die Zusammensetzung und die metabolische Aktivität des dentalen Biofilms als Ursache der Erkrankung zu kontrollieren. Für tiefe Läsionen wird daher weniger auf eine vollständige Ausräumung des infizierten Dentins abgezielt, die wahrscheinlich durch Exkavation ohnehin nicht erreicht werden kann, sondern auf eine Kontrolle der Aktivität der Läsion. Dabei wird auf das Prinzip der Versiegelung der im Dentin verbleibenden Mikroorganismen zurückgegriffen: Versiegelte Bakterien sind von der Zufuhr mit Kohlenhydraten abgeschnitten, wodurch die Läsion inaktiviert wird. Der klassischen vollständigen Exkavation werden demnach Konzepte gegenübergestellt, die bewusst demineralisiertes bzw. infiziertes Dentin zeitweise oder dauerhaft unter einer Restauration belassen. Da bei letzterem Konzept in der Peripherie der Kavität andere (traditionelle) Exkavationskriterien als in Pulpanähe genutzt werden, wurde in der vorliegenden Arbeit der Begriff der selektiven Kariesexkavation zur Bezeichnung dieser Exkavationsstrategie genutzt. Die Wirksamkeit der selektiven Kariesexkavation und die möglichen positiven Langzeitfolgen sowie das gegenüber alternativen Exkavationsstrategien vorteilhafte Kosten- Wirksamkeits-Verhältnis wurden durch die durchgeführten Studien belegt. Bisher liegen jedoch wenige Studien mit patienten-zentrierten Ergebnissen vor, und vor allem die Umsetzung in der allgemeinzahnärztlichen Praxis ist nicht gegeben. Dafür sind Zweifel an der Arretierbarkeit kavitierter Läsionen und an der Stabilität und Integrität der Restauration verantwortlich, zudem herrscht Unsicherheit über den Umgang mit der röntgenologischen Sichtbarkeit von unter einer Restauration belassenen kariösen Läsionen: Diese könnten von anderen, nicht mit dem Verfahren der selektiven Exkavation vertrauten Zahnärzten als Behandlungsfehler angesehen und unnötigerweise nachbehandelt werden; zudem ist eine Abgrenzung von arretierten und progredienten belassenen Läsionen röntgenologisch nur schwer möglich. Letztlich steht eine Therapie wie die selektive Exkavation, bei der kariöses Dentin aktiv unter einer Restauration belassen wird, in Konflikt mit den Deutschland herrschenden Regulationen, was die Umsetzung in der Praxis zusätzlich behindert. In den durchgeführten Studien konnte gezeigt werden, dass selektiv statt vollständig exkavierte Zähne nicht zwingend mechanisch kompromittiert sind: Weder die Frakturresistenz noch die Integrität der zervikalen Restaurationsränder waren signifikant verschieden zwischen selektiv und vollständig exkavierten Zähnen in vitro. Dementsprechend konnten auch für die Anfälligkeit für Karies am Restaurationsrand und für die Mikroleakage zwischen Zahn und Restauration kein Unterschied zwischen verschieden exkavierten Zähnen gezeigt werden. Warum das belassene demineralisierte, weichere und weniger adhäsionsfreundliche Dentin keine signifikant nachteiligen Effekte auf die besagten Parameter hatte, konnte nicht geklärt werden, und basierend auf dem laborexperimentellen Charakter der Studien sind klinische Schlüsse nur begrenzt möglich. Weiterhin wurde ein Verfahren zur Markierung von bewusst im Rahmen einer selektiven Exkavation belassenen Läsionen entwickelt, dass auf röntgenopake Lösungen auf Zinnchloridbasis zurückgreift. Eine solche Markierung war geeignet, belassene Läsionen röntgenologisch zu maskieren; zudem war in vitro eine Abgrenzung aktiver und inaktiver Läsionen möglich. Die klinische Erprobung und die Klärung möglicher positiver oder nachteiliger Nebenwirkungen stehen aus. Ausgehend von den durchgeführten Studien sollten bereits angestoßene Diskussionsprozesse intensiviert werden, um sowohl emotionale als auch faktische Hürden bei der Umsetzung einer selektiven Exkavation in der zahnärztlichen Praxis abzubauen. Die Ergebnisse der dargestellten Studien sind geeignet, neue Perspektiven für laborexperimentelle und klinische Forschung aufzuzeigen und vorherrschende Therapiekonzepte kritisch gegenüber wissenschaftlicher Evidenz zu prüfen. An evolving understanding of caries is reflected by changing treatment concepts. Controlling the lesion and its activity has replaced mere lesion removal. Sealing caries lesions is increasingly seen as a valid option, with sealed bacteria inactivating due to nutritional deprivation. As a consequence, alternatives to the traditional "complete" removal of carious dentin are available, like stepwise or selective excavation. The latter strategy seals carious dentin beneath the restoration, and seems especially suitable for deep caries lesions, as the risks of pulpal exposures and complications might be reduced compared to the conventional approach. The evidence for this selective excavation is systematically appraised. The cost-effectiveness is assessed and study results extrapolated using economic models. It is assessed how dentists excavate deep lesions in German practices, and barriers of translating the benefits seen in scientific studies into daily practice are identified. Based on this, the fracture resistance and margin integrity of selectively compared with completely excavated teeth are assessed. Last, the diagnostic uncertainy associated with the radiolucency beneath the placed restoration, caused by the remaining demineralized dentin, is addressed.
Refubium - Repositor... arrow_drop_down Refubium - Repositorium der Freien Universität BerlinOther literature type . 2015Data sources: Refubium - Repositorium der Freien Universität BerlinDo the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od______4732::0c5a18e80288caf997a604d31d474034&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu