355 Research products, page 1 of 36
Loading
- Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Elvira Treffinger;Elvira Treffinger;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Dieses Interview wurde anlässlich der Pressemeldung zum Projektabschluss und zur Veröffentlichung der Leitfäden für die Praxis in deutscher Sprache veröffentlicht (18.08.2022).
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Elvira Treffinger;Elvira Treffinger;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Die Pressemeldung wurde anlässlich der Veröffentlichung der "How-to-Guides" (Leitfäden) in deutscher Sprache erstellt und am 18.08.2022 über einen Presseverteiler veröffentlicht.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Áine Macken-Walsh; Anna Maria Augustyn; Maddalena Bettoni; José María Díaz Puente; Aoife Forde; Robert Home; Martin Javornicky; Anita Naughton; Sylvain Quiédeville; Dana Cristina Repede;Áine Macken-Walsh; Anna Maria Augustyn; Maddalena Bettoni; José María Díaz Puente; Aoife Forde; Robert Home; Martin Javornicky; Anita Naughton; Sylvain Quiédeville; Dana Cristina Repede;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
In diesem LIAISON-Leitfaden werden eine Reihe von Methoden und Instrumente oder ‚Tools‘ [engl. für „Werkzeuge“] vorgestellt, die für die Bewertung und Wirkungsanalyse von innovativen Projekten oder Initiativen verwendet werden können. Er hilft dabei, zwischen 36 Tools auszuwählen, mit denen die Art und Weise der Zusammenarbeit bzw. die Ergebnisse und Wirkungen eines Innovationsprojekts evaluiert werden können. Die Tools sind praxisreif und wurden von mehreren Innovationsgruppen getestet. Die Anleitungen zur Eignung und praktischen Anwendung aller Tools stehen als 36 Einzeldokumenten zum Herunterladen zur Verfügung.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Elvira Treffinger; v. Münchhausen, Susanne;Elvira Treffinger; v. Münchhausen, Susanne;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Dieser Projektsteckbrief stellt in aller Kürze das EU-Projekt LIAISON vor.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Research data . Audiovisual . 2022Open Access GermanAuthors:Müller Mathias; Ebling Sarah; Camgöz Necati Cihan; Zifan, Jian; Battisti Alessia; Tissi Katja; Sidler-Miserez Sandra; Perrollaz Regula; Berger Michèle; Sabine, Reinhard; +6 moreMüller Mathias; Ebling Sarah; Camgöz Necati Cihan; Zifan, Jian; Battisti Alessia; Tissi Katja; Sidler-Miserez Sandra; Perrollaz Regula; Berger Michèle; Sabine, Reinhard; Moryossef Amit; Rios Annette; Bowden Richard; Ryan, Wong; Ribback Robin; Schori Severine;Publisher: ZenodoProject: EC | EASIER (101016982)
These are Standard German daily news (Tagesschau) and Swiss German weather forecast (Meteo) episodes broadcast and interpreted into Swiss German Sign Language by hearing interpreters (among them, children of Deaf adults, CODA) via Swiss National TV (Schweizerisches Radio und Fernsehen, SRF) (https://www.srf.ch/play/tv/sendung/tagesschau-in-gebaerdensprache?id=c40bed81-b150-0001-2b5a-1e90e100c1c0). For a more extended description of the data, visit https://www.wmt-slt.com/data. We additionally acknowledge funding through the Innosuisse Flagship "Inclusive Information and Communication Technologies" (IICT) (grant agreement no. PFFS-21-47).
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Research data . Audiovisual . 2022Open Access GermanAuthors:Boeke, Olivier;Boeke, Olivier;Publisher: ZenodoProject: EC | Legumes Translated (817634)
Was genau ist der Legume Hub? Für wen ist er gedacht? Wie können Sie sich beteiligen? Die Antworten finden Sie in diesem kurzen Video, welches einen Einblick in den Legume Hub bietet. Besuchen Sie den Legume Hub: https://www.legumehub.eu https://youtu.be/qT8iWZl0irs
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
355 Research products, page 1 of 36
Loading
- Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Elvira Treffinger;Elvira Treffinger;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Dieses Interview wurde anlässlich der Pressemeldung zum Projektabschluss und zur Veröffentlichung der Leitfäden für die Praxis in deutscher Sprache veröffentlicht (18.08.2022).
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Elvira Treffinger;Elvira Treffinger;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Die Pressemeldung wurde anlässlich der Veröffentlichung der "How-to-Guides" (Leitfäden) in deutscher Sprache erstellt und am 18.08.2022 über einen Presseverteiler veröffentlicht.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Áine Macken-Walsh; Anna Maria Augustyn; Maddalena Bettoni; José María Díaz Puente; Aoife Forde; Robert Home; Martin Javornicky; Anita Naughton; Sylvain Quiédeville; Dana Cristina Repede;Áine Macken-Walsh; Anna Maria Augustyn; Maddalena Bettoni; José María Díaz Puente; Aoife Forde; Robert Home; Martin Javornicky; Anita Naughton; Sylvain Quiédeville; Dana Cristina Repede;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
In diesem LIAISON-Leitfaden werden eine Reihe von Methoden und Instrumente oder ‚Tools‘ [engl. für „Werkzeuge“] vorgestellt, die für die Bewertung und Wirkungsanalyse von innovativen Projekten oder Initiativen verwendet werden können. Er hilft dabei, zwischen 36 Tools auszuwählen, mit denen die Art und Weise der Zusammenarbeit bzw. die Ergebnisse und Wirkungen eines Innovationsprojekts evaluiert werden können. Die Tools sind praxisreif und wurden von mehreren Innovationsgruppen getestet. Die Anleitungen zur Eignung und praktischen Anwendung aller Tools stehen als 36 Einzeldokumenten zum Herunterladen zur Verfügung.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Elvira Treffinger; v. Münchhausen, Susanne;Elvira Treffinger; v. Münchhausen, Susanne;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Dieser Projektsteckbrief stellt in aller Kürze das EU-Projekt LIAISON vor.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Other research product . Other ORP type . 2022Open Access GermanAuthors:Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Helen Aldis; Ana Allamand; Simone Osborn;Publisher: ZenodoProject: EC | LIAISON (773418)
Diese Leitfäden zeigen, was die LIAISON-Arbeitsgruppe aus der Datenerhebung, den Analysen und sonstigen Aktivitäten von LIAISON gelernt hat. Die Leitfäden sollen allen, die sie nutzen, helfen, die Umsetzung von Kooperation zur Innovation („Ko-Innovation“) in der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. LIAISON (Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks) war ein Multi-Akteurs-Projekt, das im Rahmen von EIP-AGRI finanziert wurde (2018-2022). EIP-AGRI ist eine Initiative, die 2012 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu fördern, die "mit weniger Mitteln mehr erzeugt". „Ko-Innovation“ oder „interaktive Innovation“ bringt jeweils eine Mischung öffentlicher und privater Innovationsakteure (Landwirt*innen, Forstwirt*innen, Berater*innen, Forscher*innen, Vertreter*innen von Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen, Vereinen und Verbänden, NGOs usw.) mit sich ergänzenden Kenntnissen und Erfahrungen zusammen. Diese arbeiten als Gruppe zusammen, um die jeweilige Fragestellung aus der land- oder forstwirtschaftlichen Praxis zu bewerten, aufkommende Ideen zu bündeln, Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und dann zu verbreiten. Die vielfältigen Aufgaben ergeben sich aus den Möglichkeiten und Herausforderungen, mit denen Erzeugerbetriebe und sonstige Unternehmen im ländlichen Raum konfrontiert sind, und werden aus deren konkretem Bedarf abgeleitet. Die Innovationen, die durch Kooperation entstehen, können Lösungen liefern, die gut an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sind und sich vergleichsweise leicht auch von anderen umsetzen lassen.
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Research data . Audiovisual . 2022Open Access GermanAuthors:Müller Mathias; Ebling Sarah; Camgöz Necati Cihan; Zifan, Jian; Battisti Alessia; Tissi Katja; Sidler-Miserez Sandra; Perrollaz Regula; Berger Michèle; Sabine, Reinhard; +6 moreMüller Mathias; Ebling Sarah; Camgöz Necati Cihan; Zifan, Jian; Battisti Alessia; Tissi Katja; Sidler-Miserez Sandra; Perrollaz Regula; Berger Michèle; Sabine, Reinhard; Moryossef Amit; Rios Annette; Bowden Richard; Ryan, Wong; Ribback Robin; Schori Severine;Publisher: ZenodoProject: EC | EASIER (101016982)
These are Standard German daily news (Tagesschau) and Swiss German weather forecast (Meteo) episodes broadcast and interpreted into Swiss German Sign Language by hearing interpreters (among them, children of Deaf adults, CODA) via Swiss National TV (Schweizerisches Radio und Fernsehen, SRF) (https://www.srf.ch/play/tv/sendung/tagesschau-in-gebaerdensprache?id=c40bed81-b150-0001-2b5a-1e90e100c1c0). For a more extended description of the data, visit https://www.wmt-slt.com/data. We additionally acknowledge funding through the Innosuisse Flagship "Inclusive Information and Communication Technologies" (IICT) (grant agreement no. PFFS-21-47).
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Research data . Audiovisual . 2022Open Access GermanAuthors:Boeke, Olivier;Boeke, Olivier;Publisher: ZenodoProject: EC | Legumes Translated (817634)
Was genau ist der Legume Hub? Für wen ist er gedacht? Wie können Sie sich beteiligen? Die Antworten finden Sie in diesem kurzen Video, welches einen Einblick in den Legume Hub bietet. Besuchen Sie den Legume Hub: https://www.legumehub.eu https://youtu.be/qT8iWZl0irs
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.